Mehlsorten

Grundlagen der Mehlsorten, Mahlgrade & Mehltypen


1. Einführung

Bevor wir uns in Rezepte stürzen, legen wir hier die Basis: Was steckt hinter den Mehltypen und Mahlgraden? Welches Mehl braucht man für Brot, welches für Pizza, und warum gibt es so viele Nummern (405, 550, 00, 1100 …)?


2. Mahlgrad & Ausmahlungsgrad

  • Ausmahlungsgrad (in %):
    Anteil des Vollkorns, der im Mehl gelandet ist.
    • 100 % = Vollkornmehl (alle Bestandteile).
    • 70 % = helles Mehl (einige Schalenteile entfernt).
    • 50 % = sehr helles Mehl (fast nur Endosperm).
  • Schrot vs. Mehl:
    • Schrot: grob zerkleinerte Körner (Roggen- oder Weizenschrot).
    • Mehl: feiner Mahlgrad (je höher der Type-Wert, desto dunkler bzw. höher der Ausmahlungsgrad).
Weizen und Weizenmehl
Weizen und Weizenmehl

3. Deutsche Mehltypen (Weizen & Roggen)

  • Weizenmehl Type 405
    • Ausmahlung: sehr hell (ca. 50 %)
    • Verwendung: feine Kuchen, Kekse, helle Brötchen
  • Weizenmehl Type 550
    • Ausmahlung: hell (ca. 70 %)
    • Verwendung: Allzweck-Backen, helle Brote, Brötchen, Mischbrote*
  • Weizenmehl Type 812/1050
    • Ausmahlung: mittel + kräftig (ca. 80–90 %)
    • Verwendung: Mischbrote, rustikale Brötchen
  • Weizenmehl Type 1600 (Vollkorn)
    • Ausmahlung: 100 %
    • Verwendung: Vollkornbrot, kernige Backwaren
  • Roggenmehl Type 815
    • Ausmahlung: helles Roggenmehl (ca. 80 %)
    • Verwendung: Mischbrote, saftige Roggenbrote
  • Roggenmehl Type 997/1150
    • Ausmahlung: mittel (ca. 90 %)
    • Verwendung: klassisches Roggenbrot, Mischbrot
  • Roggenmehl Type 1370/1740
    • Ausmahlung: kräftig (ca. 95 %)
    • Verwendung: aromatische Vollkorn-Roggenbrote
  • Roggenvollkorn (Type 1800+)
    • Ausmahlung: 100 %
    • Verwendung: kräftige Vollkorn-Brote, Zusatz zum Mischbrot

4. Internationale Spezial-Mehle

  • Pizza-Mehl “00” (Weichweizen)
    • Extrem fein und niedrige Ausmahlung (ca. 40–50 %)
    • Protein: oft 12–14 % – sorgt für elastischen, dehnbaren Teig
    • Verwendung: Neapolitanisch, dünner Pizzaboden, feine Pasta
  • Tipo “0” / “1” (italienische Ausmahlungsgrade)
    • Ähnlich Type 550 bzw. 812

5. Schrotarten im Überblick

  • Feines Schrot (Roggen/Weizen)
    • Mahlgrad etwas grober als Mehl, Biss im Brot
  • Mittleres & grobes Schrot
    • Körnige Textur, ideal für herzhaftes Bauernbrot
  • Vollkornschrot
    • 100 %-Anteil des Korns, sehr ballaststoffreich

6. Welches Mehl für welches Brot?

BrotartMehltyp / SchrotTipp
Weißbrot & BaguetteType 550Heller, elastischer Teig
Mischbrote550 + 1050 (1:1)Kombi aus Leichtigkeit und kräftigem Aroma
VollkornbrotType 1600 + feines SchrotMit Schrot für kernige Krume
RoggenbrotRoggen 1150 + SauerteigstarterSaurer Geschmack, saftige Krume
Pizza & PastaTipo 00Dünner, knuspriger Boden; geschmeidiger Teig
Brötchen405 + 550Feine Krume, leichte Kruste
Rustikale Landbrote1050 + mittleres/grobes SchrotCharaktervolles Krustenbild

7. Mehlreichstoffgehalt* & Protein

  • Protein-/Gluten-Gehalt:
    • Weizen (10–13 %), Roggen (7–9 %)
    • Bestimmt Teigstabilität & Wasserbindung
  • Reichstoffe (Vitamine, Mineralstoffe):
    • Höher bei dunkleren Mehlen (Type ≥ 1050)
    • Positiver Einfluss auf Geschmack & Nährwert

* Unter „Reichstoffe“ versteht man alle nicht‐stärkehaltigen Bestandteile im Mehl, also vor allem:

  1. Mineralstoffe (z. B. Calcium, Magnesium, Eisen, Zink, Kalium)
  2. Vitamine (hauptsächlich B-Vitamin‐Komplex und Vitamin E)
  3. Ballaststoffe (aus den Kleie- bzw. Schalenteilen)
  4. Spurenelemente (z. B. Selen, Mangan)

Warum sind Reichstoffe wichtig?

  • Nährwert
    Je höher der Ausmahlungsgrad (Type-Zahl), desto mehr Schalenteile bleiben im Mehl und desto reicher ist es an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. Vollkornmehle (Type 1600 bzw. 1800 beim Roggen) liefern daher deutlich mehr Mikronährstoffe als helle Mehle (Type 405 oder 550).
  • Geschmack & Farbe
    Reichstoff-reiche Mehle haben ein kräftigeres Aroma und eine dunklere Farbe, weil die natürliche Schale und der Keim (mit seinen Ölen und Aromastoffen) mitvermahlen werden.
  • Backeigenschaften
    Mineralstoffe können das Klebergerüst beeinflussen und das Wasserbindungsvermögen erhöhen. Deshalb brauchen Vollkornteige oft mehr Wasser und längere Autolyse-/Quellzeiten.

Wo kann man gutes Mehl kaufen – Online & regional

Du musst nicht im Supermarkt um die Ecke suchen, um an gutes Bio-Mehl zu kommen. Hier meine Bezugsquellen:

  • Waldi’s Pizza Shop
    Spezialisiert auf Pizza-Rezepte, bezieht hauptsächlich italienische Mehlsorten (u.a. Caputo). Achte hier unbedingt auf die Kennzeichnung, denn nicht alle Typ-00-Mehle sind automatisch Bio – viele Hersteller bieten sowohl konventionelle als auch Bio-Varianten an.
    Shop: Waldis Pizza
  • Mühlenlädle der Lichtensteinmühle (Niedersachsen)
    Großes Sortiment an Bio-Mehlen, von Weizen- und Dinkel-Typen bis zu Roggen- und Vollkornschrot – alles in zertifizierter Bio-Qualität und frei von Pflanzenschutzmitteln.
    Shop: Das Mühlenlaedle
  • Bohlsener Mühle
    Bekannt für nachhaltige Bio-Mehle und -Mischungen direkt aus der Region.
    Shop: Bohlsener Muehle
  • Meyers Windmühle Bardowick
    Mahlt Getreide noch mit Windkraft – frisch gemahlenes Bio-Mehl im Mühlenladen und Online-Shop.
    Shop: Meyers Windmühle Bardowick

Alle genannten Anbieter liefern hochwertige Mehle.

8. Fazit & Ausblick

Nun kennst du die wichtigsten Mehltypen, Mahlgrade und deren Einsatzbereiche und weißt auch, wo man Mehl kaufen kann. In einigen der folgenden Beiträge gehen wir ins Detail:

  • Profi-Pizzateig mit Tipo 00
  • Sauerteig-Mischbrote mit Roggenschrot oder Roggenvollkornmehl
  • Vorteige & Poolish richtig ansetzen

Mit diesem Grundwissen sind alle weiteren Rezepte und Tricks ein Kinderspiel!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert