Amylase-Trypsin-Inhibitoren (ATI) – was haben die mit Brot zu tun?

Amylase-Trypsin-Inhibitoren (ATI) sind winzige Abwehrproteine, die das Korn vor Insekten schützen. Im Menschen binden sie an TLR-4 (Toll-like-Rezeptor 4) und schalten damit das angeborene Immunsystem auf „Alarm“.

Wie ATI in Insekten und im Menschen wirken

Insektenabwehr (natürliche Funktion im Korn)

ATI blockieren die Verdauungs-Enzyme α-Amylase und Trypsin von Kornkäfern, Motten-Larven & Co. Stärke und Eiweiß werden schlechter gespalten, das Insekt wächst langsamer oder verhungert.
Versuche mit Mehlwurm-Larven zeigten: steigender ATI-Gehalt reduziert die Enzym-Aktivität und das Larven­-Gewicht signifikant. Die Pflanze nim mit den ATI im wahrsten Sinne des Wortes die Fraß-Schädlinge aufs Korn.

Was passiert im Menschen?

ATI hemmen unsere körpereigenen Amylasen kaum (mammalische Enzyme sind weniger empfindlich), entfalten aber eine ganz andere Wirkung:

Alpha-Amylase-Trypsin-Inhibitor (ATI) dockt an TLR-4 Rezeptor an und löst somit eine Immunreaktion aus.
  1. Bindung an Toll-like-Rezeptor 4 (TLR-4) auf Darm-Makrophagen → Freisetzung von TNF-α, IL-8, IL-6 … (Pro-Inflammation). | PMCGastrojournal
  2. Verstärkung bestehender Entzündungen – Studien mit humanisierten Mäusen und In-vitro-Modellen zeigen Schub-Trigger bei Morbus Crohn / Colitis, aber auch bei allergischem Asthma. | PubMedFrontiers
  3. Reizdarm-ähnliche Symptome (Blähungen, Schmerzen) bei NCGS/IBS-Patient:innen; Hypothese: ATI-TLR-4-Signal feuert das Enterische Nervensystem an. | ScienceDirect

Kurzfassung: Insekten hungern wegen blockierter Verdauungs­enzyme – wir Menschen bekommen Entzündungen, weil unser Immunsystem ATI als „Alarm­signal“ liest.

Gluten ≠ ATI

  • Gluten ist das Back-Gerüst (70 % der Kornproteine).
  • ATI sind < 3 % der Proteine, haben nichts mit Teigelastizität zu tun – aber können Entzündungssignale triggern.

Warum moderne Backwaren oft mehr ATI liefern

  1. Höhergezüchteter Weizen – dichte Körner, relativ mehr ATI.
  2. Turbo-Teigführung – kaum Fermentationszeit, ATI bleiben intakt.
  3. Zusatz-Gluten & Weißmehl – wenig Mikroflora → weniger ATI-Abbau.
Die Grafik veranschaulicht den Abbau der ATI während der Gärphase (Fermentation) in Relation zur Zeit. Sauerteig zeigt die beste Abbaurate, während typisches Industriebrot noch mindestens 80% der ursprünglichen ATI enthält.

ATI & Gesundheit

  1. Aktivieren TLR-4 → Ausschüttung von TNF-α, IL-8.
  2. Verstärken Schübe bei CED, Reizdarm-ähnliche Symptome möglich.
  3. Zöliakie-Patient*innen reagieren zusätzlich empfindlich.

ATI-Belastung (grobe Faustwerte)

ProduktATIBemerkung
Weißweizen-ToasthochSchnell gebacken, Zusatzgluten
Weizenvollkorn-SauerteigmittelMikroflora baut ATI teils ab
RoggensauerteigniedrigerWeniger ATI + Säureabbau
Ur-Weizen-Brot (Einkorn/Emmer)niedrigWeniger gezüchtet
Glutenfreie BroteATI-freiErnährungstechnisch oft stärke- & zuckerreich

Alltagstipps

  1. Lange Fermentation (18–24 h) oder Roggensauerteig wählen.
  2. Sorten mischen – Dinkel/Roggen/Einkorn senken ATI-Last.
  3. Brot dunkel ausbacken – weniger intakte ATI in der Kruste.
  4. Symptome vergleichen – klassisches Sauerteigbrot vs. Industrie-Toast.
  5. Glutenfrei nur, wenn nötig – sonst Nährstoff­defizite riskant.

Fazit

ATI sind klein – ihre Wirkung groß. Geduldsbrote mit langer Sauerteigführung, echten Zutaten und Sortenvielfalt entschärfen das Problem weit besser als pauschaler Gluten-Verzicht.


Quellenliste

Effect of Cereal ATI on insect larvae — PMC (2021), Plant α-Amylase Inhibitors & Insects — FEBS (2001), Zevallos et al. “Wheat ATI drive intestinal inflammation via TLR-4” Gastroenterology (2017), Bellinghausen et al. J Allergy Clin Immunol (2019), Frontiers in Immunology (2018) – ATI & airway inflammation, FAO/USDA Grain Outlook.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert